Jeder Online-Dialog geht mit der Übertragung von Daten einher und sei es nur die E-Mail-Adresse, wenn Du mit mir Kontakt aufnimmst. Außerdem werden mit dem Einsatz gewisser Dienste zwangsläufig Daten übertragen, ohne die kein Internet funktionieren kann.
Diese Datenschutzerklärung klärt Dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel meine Social Media Profile, auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie zum Beispiel „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlich
Christian Geike
Bruno-Wille Straße 95
D-12587 Berlin
E-Mai: hi@christian-astrologie.de
Tel.: auf Anfrage
Begriffserklärung
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Dir die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
- die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Arten der verarbeiteten Daten
Im Rahmen dieses Onlineangebotes werden personenbezogenen Daten verarbeitet, abhängig davon, ob Du nur auf meiner Website surfst oder auch Kontakt zu mir aufnimmst. Für die Verarbeitung dieser Daten gibt es strenge Regelungen, über die die folgenden Texte der Datenschutzerklärung Auskunft geben.
Es gibt unterschiedliche Arten von Daten, die erfasst werden:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen),
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern),
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos),
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
Daten dürfen immer nur für einen bestimmten Zweck erhoben werden. Der Zweck der Datenerhebung hier ist:
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
- Einhalten von Sicherheitsmaßnahmen,
- Reichweitenmessung/Marketing.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Ich verarbeite Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der Inanspruchnahme meiner Onlinedienste speichere ich die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen sowie zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung meiner Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Sicherheitsmaßnahmen
Ich treffe nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, sowie auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittele oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Du eingewilligt hast, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung meiner (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Deiner Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeite oder lasse ich die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
- Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
- Du hast entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der Dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Du hast nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ das Recht nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Du hast das Recht zu verlangen, die Dich betreffenden Daten, die Du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
- Du hast ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Widerrufsrecht
Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Du kannst der künftigen Verarbeitung der Dich betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies
Diese Website setzt nur die technisch notwendigen Cookies, die den störungsfreien Betrieb der Website gewährleisten.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an mich als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Daten, die Du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.
Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Netcup, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter Netcup, erhebe auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen für die Dauer von sieben Tagen gespeichert (falls zum Beispiel ein Missbrauch oder eine Betrugshandlung vorliegt) und danach gelöscht, außer es ist eine Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich, die solange aufrecht erhalten wird bis der jeweilige Vorfall geklärt ist.
Ich habe mit meinem Webhoster Netcup einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO abgeschlossen.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Ich verarbeite Daten von Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesuchern zur Organisation von Arbeitsabläufen in meinem Unternehmen und zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten. Die Verarbeitung betrifft dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO and Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Erfüllung von Aufgaben, die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeiten und der Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten erfolgt entsprechend den bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Zur Erfüllung steuerrelevanter Aufgaben speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, um zu gegebenem Zeitpunkt Kontakt zu diesen aufnehmen zu können. Diese unternehmensbezogenen Daten werden nur gelöscht, wenn sie nicht mehr von mir benötigt werden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden gewählter Benutzername, Datum und Uhrzeit des Kommentars, E-Mail-Adresse und die anonymisierte IP-Adresse auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.).
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informiere ich Dich über die Inhalte meines Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Deine Widerspruchsrechte. Indem Du meinen Newsletter abonnierst, erklärst Du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Ich versende Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten meine Newsletter Informationen zu meinen Leistungen und Themen der Astrologie und Selbstverwirklichung.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu meinem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Du erhaltst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Du um die Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter wird protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, sowie auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Du Deine E-Mailadresse und Deinen Vornamen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter angibst.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl meinen geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und mir ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf: Du kannst den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du am Ende eines jeden Newsletters. Ich kann die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage meiner berechtigten Interessen speichern bevor ich sie für Zwecke des Newsletterversandes lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter-Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters kannst Du hier einsehen: Datenschutz Sendinblue.
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten meiner Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Newsletter - Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server, bzw. sofern ich einen Versanddienstleister einsetze, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Deinem System, sowie auch Deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und deines Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder mein Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen mir vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten meiner Nutzer zu erkennen und meine Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen meiner Nutzer zu versenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Ich bemühe mich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung meines Onlineangebotes enthalten, sowie auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Unternehmensseiten in sozialen Medien
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Ich habe auf Facebook eine Unternehmensseite eingerichtet.
Meine Website verlinkt per einfachem html-Link zu Facebook. Durch das Betrachten meiner Website ohne Anklicken des Links zu Facebook werden keine Daten an Facebook übertragen.
Wenn Du den Link betätigst, baut Dein Browser eine direkte Verbindung zu Facebook auf. Auf die von Facebook abgefragten Daten zur Funktion seiner bereitgestellten Funktionen habe ich keinen Einfluss. Bist Du beim Klicken auf den Facebook-Link bei Facebook angemeldet, kann der jeweilige Betreiber den Besuch dieser Webseiten Deinem Benutzerkonto zuordnen, sofern Du bei Facebook über ein solches verfügst.
Mit meiner Unternehmensseite informiere ich Dich über aktuelle Blogartikel, astrologische Konstellationen, Veranstaltungen und Angebote. Du kannst meine Unternehmensseite mit einem „Gefällt mir“ markieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Je nachdem, wie Du Deine Privatsphäreeinstellungen konfiguriert hast, kann ich sehen, dass Du mir einen Like geschenkt hast.
Wenn Du in Facebook die Teilnahme zu einer Veranstaltung von mir kennzeichnest, werden diese Daten nicht automatisiert an Unternehmensressourcen übermittelt.
Wenn auf der Seite Umfragen erstellt werden, kann ich daraus z.B. Ideen für einen neuen Blogartikel oder andere Dienstleistungen ableiten. Das erfolgt aber komplett ohne Bezug zu einer Person. Ich erhebe über die Plattformen automatisiert und manuell keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Wenn Du Kommentare, Likes oder andere Interaktionen auf Facebook tätigst, solltest Du die Datenschutzerklärung des Anbieters berücksichtigen. Facebook als Plattformbetreiber verarbeitet personenbezogene Daten seiner Nutzer und Besucher, erstellt Statistiken und ggf. Nutzerprofile. Auf die Verarbeitung von Facebook habe ich als Betreiber der Unternehmensseite keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook findest Du unter: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Du mit mir über die Chat Funktion der Plattformen in Verbindung trittst, verarbeite ich Deine Informationen für die Kommunikation mit Dir. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b. DSGVO.
YouTube
Auf dieser Website sind Videos der Plattform YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, eingebunden vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die YouTube-Videos auf dieser Seite sind mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, wenn du die Website betrittst - es sei denn, du siehst dir das Video an.
Wenn Du das Video anklickst und damit abspielst, wird Deine IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Du das Video angesehen hast. Bist Du bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Deinem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Du das verhindern willst, logge Dich bitte vor Abspielen des Videos bei Youtube aus.
Von der dann möglichen Verwendung Deiner Daten durch YouTube habe ich keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Hinweise zum Zahlungsabwickler PayPal
Auf meiner Website ist eine Zahlungsoption via "Paypal" eingebunden. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs auf meiner Website als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden Daten des Käufers an PayPal übermittelt. Damit willigt die betroffene Person in die erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Übermittelt werden in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Die übermittelten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt.
Wählst Du PayPal als Zahlungsoption, hast Du die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit Deinen personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Alle Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung, die Du hier findest:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sicherheitsmaßnahmen
Ich bitte Dich, dich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.